Fragen
zur Abteilung Fußball
FAQ/Hilfe
Anmeldeformulare für den Verein, für den Wechsel einer Abteilung innerhalb des LTV v. 1861 sowie für die Beantragung eines Spielerpasses gibt es im Büro der Abteilung Fußball auf der Sportanlage Honsel.
Ein gewisses Verletzungsrisiko ist im Fußball nicht zu vermeiden (das ist in anderen Sportarten ähnlich). Allerdings lässt sich das Risiko minimieren. Aufwärmen, im für Erwachsene herkömmlichen Sinn, ist für die 5-10-jährigen noch nicht notwendig. Das gerade in dieser Phase durchgeführte allgemeine und fußballspezifische Koordinationstraining ist da eher von Bedeutung. Es fördert die Beweglichkeit und Geschicklichkeit, nicht nur mit dem Ball. Für weiteren Schutz sorgt die passende Ausrüstung. Die richtigen Fußballschuhe sorgen für einen festen Stand, die Schienbeinschoner schützen die empfindlichen Schienbeine und die Knöchel. Ab dem Alter von 10 Jahren ist Aufwärmen, Dehnen, … angesagt um Muskeln, Bänder und Knochen auf Betriebstemperatur zu bringen. Das beugt Verletzungen, wie Zerrungen u.ä. vor.
Komische Frage – wenn sie Spaß daran haben -natürlich! Der Reiz des Fußballs ist nicht einem Geschlecht vorbehalten. Mädchen können genauso Spaß am Kicken haben wie Jungen. Und die positiven Auswirkungen der sportlichen Betätigung in Form einer verbesserten Fitness und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zeigen sich natürlich auch bei Mädchen.
Bis zum Alter von 11, 12 Jahren gibt es keinen Unterschied in der Trainierbarkeit von Jungs und Mädchen. Genetische Vorteile im Körperbau bei den Jungs machen die Mädchen mit fortgeschrittener Entwicklung wett. Danach, mit dem Beginn der Pubertät, ergeben sich über den bei Jungen einhergehenden stärkeren Muskelaufbau andere Voraussetzungen.
Allergien und asthmatische Erkrankungen können sehr verschiedene Ausprägungen haben. In den allermeisten Fällen steht einer sportlichen Betätigung unter Beachtung der alltäglichen Regeln aber nichts im Wege. Sie sollten lediglich dafür Sorge tragen, dass die erforderlichen Hilfsmittel oder Medikamente (z.B. ein Inhalator) vor Ort sind und den Trainer der Mannschaft über die Erkrankung Ihres Kindes informieren. Im Zweifelsfall wird Ihr Arzt Sie gerne beraten.
Durch sportliche Aktivitäten wird der Körper belastet und bestehende Infektionen haben bessere Chancen, gegen ein geschwächtes Immunsystem zu bestehen und sich noch auszubreiten. Daher ist bei bestehenden Erkrankungen von starken Belastungen abzuraten, leichte Bewegung kann hingegen das allgemeine Wohlbefinden fördern und somit auch zu einer schnelleren Genesung führen. Beim Sport ist also Augenmaß gefragt. Im Zweifelsfall lieber dem Körper die nötige Zeit zur Erholung geben, anstatt ihn während des Kampfes gegen Krankheitserreger zusätzlich zu schwächen.
Ab etwa 5 Jahren kann der kleine Kicker beim LTV v. 1861 bei den Bambinis loslegen. Aber natürlich kann ihr Kind auch außerhalb des Vereins kicken, wenn es Lust hat. Im Garten oder im Park entdecken oft schon die Kleinsten den Spaß am Fußball, wenn sie sich mit Mama oder Papa den Ball zuschießen.
Für das Training benötigt Ihr Kind lediglich einfache, praktische und der Witterung angepasste Sportkleidung. Beachten Sie bitte, dass diese schmutzig wird und auch mal ein Loch bekommen kann. Spezielle Fußballschuhe sind zunächst einmal kein Muss aber zu empfehlen, wenn ihr Kind in der Mannschaft mit kicken möchte. Multinockenschuhe (‚Tausendfüßler’) sind eine gute Wahl. Für Training und Spiele werden Schienbeinschützer benötigt.
Wenn sie während der Trainingseinheiten zuschauen, sollten sie sich eher ruhig verhalten. Lassen sie ihr Kind und die anderen in Ruhe spielen, ohne sich mit Anweisungen oder Ratschlägen einzumischen. Ihr Kind wird von sich aus auf sie zukommen, wenn es ihre Hilfe braucht. Der Trainer der Kinder wird für Unterstützung bei den Übungsstunden dankbar sein. Sie dürfen ihm/ihr gerne Ihre Hilfe anbieten und mit ihm/ihr absprechen, wie sie sich am besten im Sinne der Kinder einbringen können.
Für Kinder steht beim Fußball das Spiel im Vordergrund, ob am Ende ein Sieg oder eine Niederlage steht verliert, trotz anfänglicher Enttäuschung, gerade bei den Jüngeren oft schnell an Bedeutung. Dies sollte von den Eltern akzeptiert und gefördert werden. Heben sie Positives hervor, loben sie, trösten sie, aber üben sie bitte keinen Druck auf ihr Kind aus oder zeigen sich enttäuscht über seine Leistung. Solch ein Verhalten deprimiert und demotiviert die jungen Kicker. Anfeuern und Mut machen ist angesagt. Taktische Anweisungen kommen, wenn überhaupt, vom Trainer!
Übrigens: Es wird oft maßlos überschätzt, was man vom Spielfeldrand alles steuern kann. Die Kinder werden meistens mehr verunsichert als dass sie daraus gescheite Aktionen ableiten.
Die Unterstützung kann vielfältig aussehen. Sie kann darin bestehen dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder pünktlich zum Training und zu den Spielen kommen, die Kinder entschuldigen, wenn sie nicht kommen können, sie motivieren sich anzustrengen, den Anweisungen der Trainer zu folgen, die Ausrüstung überprüfen, zu den Spielen mitfahren, nach Spielen die Trikots waschen, beim Training die Bälle einsammeln, die das Tor verfehlten oder einem Kind beim Schnüren der Schuhe zu helfen,……
Am besten sprechen Sie Ihr Engagement mit dem Trainer ab. Er/Sie weiß, wie sie sich im Sinne der Mannschaft nützlich machen können.
Für Jugendspiele unterer Klassen ist keine spezielle Qualifikation erforderlich, aber das Regelwerk sollte natürlich beherrscht werden. Die Trainer werden Ihnen sehr dankbar sein, wenn Sie sich als Schiedsrichter engagieren, denn oftmals müssen Trainer von Kindermannschaften selber pfeifen und können sich somit schlechter um Ihr Team kümmern.
Die meisten Verletzungen beim Fußball sind stumpfe Verletzungen (das heißt durch Zusammenprall von Spielern, Ball gegen den Kopf, Tritt gegen das Schienbein, Sturz auf den Boden u.ä.). Verletzungen an den Bändern durch das Umknicken eines Gelenkes sind im Alter bis 11, 12 Jahren eher die Ausnahme. Die allermeisten Zusammenstöße
gehen glimpflich aus und nach einigen tröstenden Worten kann weiter gekickt werden. Wenn Trösten nicht ausreicht sind Erste Hilfe-Maßnahmen das Erste, was entweder der Trainer/Betreuer bzw. von Ihnen, wenn sie dabei sind, geleistet wird. Den betreffenden Körperteil zu kühlen (entweder durch eine Kaltkompresse oder durch einen mit Eiswasser getränkten Schwamm) soll dazu dienen einer Schwellung und größerer Schmerzentwicklung entgegenzuwirken. Beim Training bzw. beim Spiel ist ein Verbandskasten dabei. Bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung muss ein Arzt aufgesucht werden. Klar, es kann auch, wie auch unter anderen Umständen oder bei anderen Sportarten zu größeren Verletzungen kommen. Erste Hilfe, Benachrichtigung eines Notarztes sowie der Eltern sind hierbei die normalen Verhaltensweisen.
Bei Vereinsveranstaltungen wie Training oder Spielen sind nicht nur die Spieler selbst über die Unfallversicherung des Vereins versichert, sondern auch Mitarbeiter und Helfer. Dabei sind nicht nur selbst erlittene Schäden abgesichert, sondern auch die, die versehentlich anderen zugefügt wurden.
Die richtige ausgewogene Ernährung ist natürlich auch für Kinder wichtig, nicht nur rund um den Fußball. In den letzten Stunden vor einer körperlichen Belastung sollte man keine belastenden Mahlzeiten mehr zu sich nehmen, sondern lediglich noch etwas Leichtes, wie beispielsweise etwas Obst, essen. Rund um eine körperliche Belastung (auch beim Training !!) ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig, um den durch das Schwitzen verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dafür sind Fruchtsaftschorlen oder einfaches Mineralwasser gut geeignet, die auch während und nach einem Spiel oder Training in ausreichender Menge zur Verfügung stehen
sollten.
Typische Aufgaben von „Fußballeltern“ sind das Waschen der Trainingskleidung und je nach Entfernung zwischen Wohnort und Sportplatz das Fahren des Nachwuchses zu Training und Spielen. Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten, sich im Umfeld des Teams zu engagieren (Mitorganisieren von außersportlichen Aktivitäten, Mithilfe beim Training, Mitarbeit im Vereinsheim usw.) Der Trainer ist für Ihre Hilfe sicher dankbar.
Es gehören in die Tasche:
- Fußballschuhe oder feste Sportschuhe
- Schienbeinschoner
- Regenjacke
- Trainingsbekleidung je nach Wetter (Trainingsjacke zum überziehen bei Wetterumschwung)
- Trinkflasche mit Wasser oder Saftschorle
- Warme Jacke/Trainingshose (Trainingsanzug) für die Ersatzbank
- Handtuch, Duschgel, Fön (Duschen sollte bei allen Spielern ab ca. 10 Jahren Pflicht sein)
Nach dem Training/Spiel Kickschuhe putzen, und wenn sie nass sind mit
Zeitung ausstopfen und an einem warmen (keine pralle Sonne) schattigen Ort
trocknen.
DFB -Regeländerung: In allen Klassen (Jugendmannschaften) muss jeglicher
(sichtbare) Schmuck abgelegt werden. Dazu zählen sämtliche Ringe, (auch
Eheringe) Uhren, Armbänder (auch Leder oder Gummiarmbänder) Ohrringe,
Halsketten und aller sichtbare Piercing-Schmuck. Abkleben ist nicht mehr
erlaubt!
Das bestimmt der Trainer. Alle die beim Training mitmachen sollen prinzipiell die Möglichkeit haben bei den offiziellen Spielen eingesetzt zu werden. Bei den Kindermannschaften werden nicht nur die eingesetzt die am besten Fußball spielen können. Trotzdem sollten die Kicker von ihrem Leistungsvermögen her einigermaßen zusammenpassen.
Und eine bestimmte Stammformation, die öfters zusammenspielt braucht es schon um auch die Entwicklung der Mannschaft voranzutreiben. Gewinnen ist nicht alles aber ein 0:18 zu kassieren ist auch für die jungen Kicker nicht so lustig.
Eine Abmeldung muss immer per Einschreiben erfolgen!
Für Abmeldungen vom Spielbetrieb oder Verein nutzt bitte folgende Adresse:
Lüdenscheider Turnverein von 1861 e.V.
Honseler Bruch 2
58511 Lüdenscheid
Textvorlage:
Vorname Nachname
Anschrift
PLZ Ort
Ort, den Datum
Lüdenscheider Turnverein von 1861 e.V.
Abt. Fußball
Honseler Bruch 2
58511 Lüdenscheid
Name und Nummer des Mitgliedes
Kündigung meiner Mitgliedschaft
Sehr geehrte(r) Frau / Herr (Vorstand),
(oder Sehr geehrte Damen und Herren,)
unter Einhaltung der Frist gemäß der Satzung kündige ich hiermit meine Mitgliedschaft in Ihrem Verein LTV v. 1861 zum xx.xx.xx.
Mit Inkrafttreten der Kündigung und darüber hinaus erlischt auch die Ihnen erteilte Einzugsermächtigung für mein Konto (Nummer, BLZ, Name der Bank). Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt und die Wirksamkeit dieser Kündigung schriftlich.
Ich wünsche dem Verein auch künftig alles Gute und vor allem viele sportliche Erfolge.
Mit freundlichen Grüßen,
handschriftliche Unterschrift.